FAQ - Häufige Fragen
Häufige Fragen rund um das Thema "Digitaler Hausaushang" und Blackboards von TableConnect.
Wodurch unterscheiden sich unsere Blackboards von der Konkurrenz?
- hoher Designanspruch und Anmutung
(eine Glasoberfläche, keine abstehenden WLAN Antennen, keine „Bastellösung“ mit freiliegenden Kabeln) - Vandalismusschutz: 3-4mm gehärtetes Sicherheitsglas
- Brandschutzgeprüft, Edelstahlgehäuse
(herkömmliche Plastikdisplaygehäuse erzeugen einer sehr starke schwarze Rauchbelastung im Bereich der Fluchtwege) - Fluchtwege durch Unterputzrahmen freihalten
- geringer Diebstahlanreiz da kein verkauf- bzw verwertbares Display/TV
- einfache Reinigung
- Perfekt abgestimmte Auf- oder Unterputzrahmen (aktuell im Preis enthalten)
- optionale Magnettafelerweiterung (aktuell im Preis enthalten)
- Modularer technischer Aufbau für kosten-effiziente Reparaturen
- sämtliche Komponenten nach Industriestandard für 24/7 Betrieb
- 4K/UHD Displays für gestochen scharfe Textdarstellung
- Höchste Verfügbarkeit durch tägliche automatische Neustarts
- Überwachung von Internetverbindung und ggf. automatischer Neustart von mobilen Routern
- abgestimmte Service-Optionen (Fernwartung, Monitoring, Hotline, Versicherung)
Welches Betriebssystem läuft auf den Blackboards?
Standardmäßig kommt auf den Blackboards von TableConnect eine angepasste Version des touch-optimierten Betriebssystems Android zum Einsatz.
(Auf Kundenwunsch können statt dem von TableConnect entwickelten Android Computer auch Windows/Linux PCs verbaut werden.)
Was ist mit "unabhängige Hardware Lösung" gemeint?
Damit ist gemeint, dass unsere Kunden an keinen bestimmten Softwareanbieter gebunden sind und die freie Wahl haben welche Software zum Einsatz kommt.
Sollte beispielsweise die Hausveraltung einer Immobilie wechseln und eine andere Software bevorzugen oder der bestehende Softwareanbieter insolvent werden, kann sich das Blackboard den neuen Gegebenheiten anpassen.
Wie kann Mißbrauch bzw. eine unbefugte Benutzung verhindert werden?
Um zu verhindern, dass Bewohner oder Besucher unerlaubte Aktionen (z.B. das Aufrufen von unerwünschten Webseiten oder das starten von fremden Anwendungen/Apps) auf dem Blackboard ausführen, wird das Gerät software-seitig abgeriegelt und für ihre Bedürfnisse konfguriert. Zusätzlich sorgt diese Software auch dafür, dass die gewünschte Anwendung nach einem Stromausfall automatisch wieder gestartet wird.
Wie lange besteht Gewährleistung?
Die Standardgewährleistung beträgt ein Jahr. Gegen Aufpreis kann die Gewährleistung auf bis zu 3 Jahre verlängert werden. Für weitere Details und eine Servicepreisliste treten sie bitte direkt mit uns in Kontakt.
Wie hoch sind die Energiekosten für den Betrieb?
Wir verwenden überwiegend Komponenten nach Industriestandard mit geringem Energiebedarf. Der laufende Betrieb kostet pro Jahr in etwa EUR 40,-. (abhängig vom Stromtarif)
Welche Auflösung hat das (Touch) Display?
Alle Blackboards setzen auf UHD Panels („4K“) mit einer Auflösung von 2160 x 3840 Pixeln. Somit ist eine gestochen-scharfe Textdarstellung auch bei kleinen Schriftgrößen garantiert.
Können die Blackboards auch Outdoor eingesetzt werden?
Die aktuelle Blackboard Generation ist nur für den Indoor Betrieb ohne direkte Sonneneinstrahlung konzipiert. (Outdoor Displays benötigen eine wesentlich höhere Leuchtkraft und müssen neben Regen auch hohen Temperaturschwankungen standhalten. Die Kosten für solche System sind wesentlich höher.)
Beinhaltet das Blackboard von TableConnect auch die Software für die Bewohnerkommunikation?
Nein, unser Angebot besteht aus der All-In-One Hardware (Computer, Display, Touchsensor) inkl. Montagrahmen für Auf- und Unterputzinstallation, dem Betriebssystem Android und Begleitsoftware zum Schutz vor Mißbrauch und für automatische Neustarts nach einem Stromausfall. Die auf dem Blackboard dargestellte Benutzeroberfläche/Software zum Zwecke der Bewohnerkommunikation ist nicht Bestandteil unserer Angebots.
Das Blackboard von TableConnect ist kompatibel mit einer Vielzahl von CRM/Blackboard Softwareanbietern wie beispielsweise Casavi, iDWELL oder Puck.
Warum gibt es Touch und Non-Touch Varianten?
Abhängig von der gewählten Software, kann es sein, dass keine Interaktivität vorgesehen ist und daher auch kein Touchsensor benötigt wird. Non-Touch Blackboards können daher günstiger angeboten werden.
Dennoch empfehlen wir generell die Touch-Variante, da es die zukunftssichere Lösung ist und man bei einem späteren Softwarewechsel mit interaktiven Elementen keinen Hardwaretausch vornehmen muss.
Deckt die Gebäudeversicherung Schäden am Blackboard?
Das muss von Fall zu Fall mit der Gebäudeversicherung abgestimmt werden.
Sollte keine Deckung oder nur zu schlechten Konditionen möglich sein, können sie alternativ eine separate Geräteversicherung über die TableConnect GmbH beziehen.
Kann man die Blackboards auch im Querformat montieren?
Ja, das ist grundsätzlich möglich, allerdings empfehlen wir das Hochformat aus mehreren Gründen.
Die Montage im Hochformat benötigt weniger Wandfläche und spart Platz. Studien haben ergeben, dass Querformat-Displays meist als NICHT-interaktives TV- bzw. Werbedisplay wahrgenommen werden, während Hochformat-Displays zur Nutzung einladen.
Letztendlich muss unbedingt auch berücksichtigt werden ob die gewählte Software des Drittanbieters eine Darstellung im gewünschten Format anbietet.
Was passiert bei einem Stromausfall?
Für diesen Fall bieten wir Begleitsoftware, die einen reibungslosen Betrieb gewährleistet. Das Betrifft sowohl den Schutz vor mißbräuchlicher Nutzung der Blackboards als auch den automatischen Neustart der Geräte.
Wenn es keine Möglichkeit für kabel-gebundenes Internet gibt?
Auch dafür gibt es eine Lösung. All unsere Blackboards sind für die Integration eines mobilen Datenmodems vorbereitet.
Sofern die Empfangssituation am Installationsort ausreichend gut ist, kann die Internetverbindung auch auf diesem Weg hergestellt werden.
Der mobile Datenvertrag ist nicht Bestandteil unserer Leistungen.
Welche Anschlüsse benötigt das Blackboard am Installationsort?
Das Blackboard benötigt eine gewöhnliche Stromsteckdose mit 220 Volt und eine Internetverbindung mittels LAN Kabel (empfohlen für eine stabile Verbindung) oder mobilem Datenmodem (Zubehör).